
vers la vie nouvelle (weitere Informationen zum Programm gibt es hier)
Nadia Boulanger (1887-1979) „vers la vie nouvelle“ (1918) für Klavier solo
Lili Boulanger (1893-1918) Stücke für Violine und Klavier
D’un matin de printemps (1918)
Nocturne (1911)
Cortège (1914)
Rebecca Clarke (1886-1979) Sonate für Viola und Klavier (1919)
George Gershwin (1898-1937) 3 Préludes (1925), arr. für Violine und Klavier von Jascha Heifetz
Gabriel Fauré (1845-1924) Sonate A-Dur op. 13 (1876) für Violine und Klavier
Zugabe:
Ástor Piazzolla Milonga del Ángel
Die eigenen Wurzeln als Inspirationsquelle der Kunstmusik
(weitere Informationen zu den Programm gibt es hier)
Lateinamerika / Spanien
Carlos Guastavino (ARG, 1912-2000) „Rosita Iglesias“ für Violine und Klavier
Joaquim Nin i Castellanos (CUB, 1879-1949) „Rhapsodie Ibérienne” für Violine und Klavier
Alberto Ginastera (ARG, 1916-1983) Pampeana Nr. 1 op. 16 für Violine und Klavier
Manuel De Falla (ESP, 1876-1946) „Siete canciones popolares españolas“ (arr. Kochanski)
Villa-Lobos (BRA, 1887-1959) Sonate Nr. 2 „Desespérance“ für Violine und Klavier
Italien
Luigi Dallapiccola (1904-1975) Tartiniana Nr. 2 für Violine und Klavier
Gaetano Donizetti (1797-1848) „Variazioni in fa maggiore“ für Violine und Klavier
Nino Rota (1911-1979) Sonate für Violine und Klavier ***
Ottorino Respighi (1879-1936) Sonate h-moll für Violine und Klavier P 110
*** die Sonate für Violine und Klavier könnte ersetzt werden durch die zwei Charakterstücke
„L’improvviso (un diavolo sentimentale)“ für Violine und Klavier und „Intermezzo” für Viola und Klavier
Skandinavien
Niels Wilhelm Gade (DNK, 1817-1890) Sonate Nr. 2, d-moll für Violine und Klavier
Jean Sibelius (FIN, 1865-1957) 5 Stücke Violine und Klavier op. 81
Arvo Pärt (EST, 1935-) „Fratres“ für Violine und Klavier
Paul Juon (RUS, 1872-1940) Weisse Nächte, Elegie für Violine und Klavier
Edward Grieg (NOR, 1843-1907) Sonate G-Dur op. 13 für Violine und Klavier
Mendelssohn & friends
Felix Mendelssohn (1809-1847) Sonate Nr. 1 F-Dur (1820) für Violine und Klavier
Robert Schumann (1810-1856) Märchenbilder op. 113 für Viola und Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Sonate G-Dur KV 379 für Violine und Klavier
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) Sonate Es-Dur op. 5/3 für Viola und Klavier
frei aber einsam
Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 30/1 für Violine und Klavier
Rebecca Clarke Sonate für Viola und Klavier (1919)
A. Dietrich/ R. Schumann/ J. Brahms F.A.E.-Sonate für Violine und Klavier
Allegro (Albert Dietrich)
Intermezzo (Robert Schumann)
Scherzo (Johannes Brahms)
Finale (Robert Schumann)
zur F.A.E.-Sonate:
Die von Robert Schumann geschriebene Widmung sagt schon fast alles über diese Violinsonate aus, die zu den berühmtesten Zeugnissen für den Freundschaftskult der Romantik gehört: „In Erwartung der Ankunft des verehrten und geliebten Freundes Joseph Joachim schrieben diese Sonate Robert Schumann, Albert Dietrich und Johannes Brahms.“ Als Gemeinschaftswerk der drei befreundeten Komponisten für den von allen verehrten Geiger Joseph Joachim geschrieben, basiert das Werk auf den drei Tönen F, A und E, die jedem Satz als Thema zugrunde liegen und dieses wunderschöne Werk zusammenhalten. Das Kürzel steht jedoch auch für „frei aber einsam“, ein Gefühl, das anscheinend den drei Komponisten gemein war. Aus unserem heutigen Blickwinkel faszinierend zu sehen ist zudem, dass Brahms und Schumann berühmt wurden, während Dietrich total in Vergessenheit geriet, obwohl seine Musik jener seiner berühmten Kollegen nicht nachsteht.